Gryps ist der Name der Website, die für kleine und mittelgrosse Schweizer Unternehmen zugänglich ist. Das umfassende Dienstleistungsangebot, das es den Unternehmen ermöglicht, ihre täglichen Abläufe besser zu verwalten und ihr Sicherheitsniveau zu erhöhen, wird durch die technischen Fähigkeiten und das Engagement des Gryps-Teams, seiner Autoren und zahlreicher weiterer Fachleute gestützt. Diese Personen haben zur Entwicklung von Gryps beigetragen.
Publikationen wie die Handelszeitung, die Bilanz und der Beobachter werden von Gryps als wichtige Quellen und Publikationspartner genutzt. Gryps ist einer der Geschäftsbereiche, die von der Ringier Axel Springer Schweiz AG geführt werden.
Anbieter von HR-Software – jetzt kostenlos den richtigen Anbieter finden
Sie können den Bedarfscheck nutzen, um bis zu drei potenzielle Anbieter von HR-Software für Ihr kleines oder mittleres Unternehmen zu finden, wenn Sie auf dem Markt für eine solche Software sind.
Mit Auswahlkriterien, Kostenvergleichen und professioneller Beratung unterstützen sie Sie bei Ihrer Entscheidung für eine HR-Software und erleichtern Ihnen den Einkaufsprozess für HR-Software.
Die KMU-Einkaufsspezialisten mit Fachwissen über HR-Software kennen den Schweizer Markt und arbeiten mit über 60 zertifizierten Anbietern in der Schweiz zusammen.
HR-Software – das Wichtigste auf einen Blick
- Software für das Personalwesen rationalisiert und verbessert die Effizienz der Personalarbeit, z. B. bei der Personalverwaltung und -entwicklung.
- Software für das Personalwesen (HR) gibt es in zwei Varianten: solche, die sich auf einen einzelnen Aspekt des HR-Prozesses konzentrieren, und solche, die den gesamten Prozess abdecken.
Geeignete HR-Software finden – Auswahlkriterien
Die Klärung der Kriterien für die Software ist der erste Schritt, der unternommen werden muss, um sicherzustellen, dass der Prozess der Suche nach der geeigneten HR-Software so schnell und effektiv wie möglich ist. Denn von kostengünstigen Gehaltsprogrammen für kleine Unternehmen bis hin zu umfassender HR-Software ist alles zu finden. Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung:
- Welche Funktionen/Module benötigt Ihr Unternehmen? Welche Verbindungen zu bereits vorhandener Software werden benötigt?
- Sollen diese Informationen direkt in die Bücher eingelesen werden?
- Soll die Schweiz die Daten aufbewahren?
- Benötigen Sie eine Verbindung zu einer Zeiterfassungsdatenbank?
- Gibt es ein vorgeschriebenes Format für die Weiterleitung dieser Informationen?
- Welchen Stellenwert messen Sie der Benutzerfreundlichkeit bei? Wer nutzt das HR-System täglich?
- Ist eine serverbasierte oder eine cloudbasierte Lösung für Sie attraktiver?
- Haben Sie irgendwelche Referenzen? Was halten sie davon?
Kosten der HR-Software
Die Betriebsart, die Unterstützung bei der Implementierung und Installation, die Schulung der Benutzer und der Service nach dem Kauf sind alles Faktoren, die die Kosten für eine HR-Software beeinflussen.
Für eine HR-Software für 50 Mitarbeitende muss mit Kosten zwischen 2’800 und 3’600 Franken pro Jahr gerechnet werden, wobei die durchschnittlichen Kosten bei 3’200 Franken liegen. Hinzu kommen Einrichtungs- und spezielle Konfigurationsgebühren, die in manchen Fällen sogar die Lizenzkosten übersteigen können.
The cost expectations presented above are based on this scenario:
- Human resources software for managing employment contracts, interim certificates, certifications, etc., and processing payroll for 50 workers.
- Two Human Resources staff members with managerial access
- Version hosted on the cloud where data is stored in Switzerland
- Systems with Swissdec validation
Tipps von ihren Experten für den Kauf von HR-Softwar
- Software für das Personalwesen ist oft in einer Vielzahl von Branchen einsetzbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühzeitig mit dem Softwareanbieter in Kontakt zu treten, wenn eine maßgeschneiderte Lösung gewünscht wird.
- Ob eine umfassende oder eine Einzellösung vorzuziehen ist, hängt von den Besonderheiten des jeweiligen Problems ab. Während zum Beispiel für KMU ein Lohnprogramm ausreicht, ist es für grössere Unternehmen oft sinnvoller, in eine integrierte HR-Software zu investieren, die alle Elemente des Personalwesens abdeckt.
- Ein von Swissdec anerkanntes Lohnsystem verfügt über eine Schnittstelle für die Übermittlung der Lohndaten an Behörden und Sozialversicherungen am Jahresende.
Funktionen der HR-Software
HR-Software bietet funktionale Unterstützung in verschiedenen Bereichen der Personalverwaltung. Dazu gehören:
- Lohnbuchhaltung, Gehaltsabrechnung
- Spesenabrechnung
- Personalverwaltung, Personalakten, etc.
- Personalbeschaffung und Bewerbermanagement
- Verwaltung von Talenten
- Erstellung von Zeugnissen
HR-Tool für die Lohnabrechnung – für die einfache Lohnabrechnung
Ihre Mitarbeiter werden die pünktlichen Lohnzahlungen und die sichere Lohndokumentation zu schätzen wissen, die Sie ihnen per E-Mail oder über ein Webportal zur Verfügung stellen. Personalaufgaben können ganz oder teilweise an einen Lohnverrechnungsdienst delegiert werden, der die Software einsetzt. Der Grad der Auslagerung hängt von Ihnen ab.
Outsourcing der Gehaltsabrechnung – das sind die Vorteile
Er kennt sich mit den verschiedenen Softwarelösungen aus und kann Ihnen bei der Auswahl der für Ihr kleines oder mittleres Unternehmen am besten geeigneten Software helfen. Sie können endlich aufatmen, denn es gibt keine Änderungen oder Revisionen der Vorschriften mehr. Ein Lohnbüro kann Ihnen nicht nur bei der Lohnabrechnung helfen, sondern auch bei der Anmeldung und Einzahlung in die Sozialversicherungen (BVG, KTG, UVG) und bei der Einstellung neuer Mitarbeiter.
HR-Software in der Cloud, intern, webbasiert oder gehostet?
Personalverwaltungssoftware kann in der Cloud, vor Ort oder online gehostet werden.Lohndaten müssen gesichert und idealerweise archiviert werden, wenn eine Personalverwaltungssoftware erworben wird und die Daten auf einem internen Server gespeichert sind.Es ist auch wichtig, die Software regelmäßig zu aktualisieren.Der Anbieter einer webbasierten Lösung und eines Hosting-Dienstes kümmert sich jedoch um alle notwendigen Upgrades und die Wartung.Jede Betriebsart hat ihre eigene Kostenstruktur.Sie können mehr über die Unterschiede zwischen den beiden auf der Seite erfahren, die ihren Betriebseinstellungen gewidmet ist.
HR-Software-Anbieter
Man unterscheidet zwischen Anbietern von HR-Software, die HR-spezifische Lösungen anbieten, und solchen, die HR-Funktionen als Teil eines Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems anbieten.Große Unternehmen wie SAP und seine Personalmanagement-Lösung, Abacus und seine Personalmanagement-Software, Microsoft Dynamix NAV und AX, SAGE HR Suite u.v.a.m. sind Beispiele für letztere.Fast alle großen ERP-Anbieter verkaufen auch ein separates Modul für das Personalwesen.Schweizer Unternehmen wie Jacando, Persal, P&I u.v.m. zeichnen sich durch eine hervorragende Personalberatung aus.
Füllen Sie deren Bedarfsanalyse aus, und sie werden Ihnen bis zu drei kostenlose Anbieter von HR-Software nennen, die Ihren Zielen und Ihrem Budget am besten entsprechen.
FAQS:
Wie findet man die richtige HR-Software?
Diese Fragen helfen Ihnen bei der Entscheidung für die richtige HR-Software:
- Bevorzugen Sie einen monatlichen Abonnementplan oder eine einmalige Lizenzgebühr?
- Kann ich darauf vertrauen, dass meine Daten sicher sind?
- Ist es möglich, eine Liste von Referenzen zu erhalten und was denken diese?
- Wo empfehlen Sie, das Programm zu installieren – vor Ort oder in der Cloud?
- Was genau bieten Sie den Menschen an? Was genau sind die gebündelten Dienste?
Wie viel kostet die HR-Software?
Wie viel Unterstützung bei der Einrichtung, Konfiguration und Benutzerschulung angeboten wird, wirkt sich auf die Kosten der HR-Software aus, die je nach Kundenaufkommen variieren können, und es können zusätzliche Kosten für Wartung oder Reparatur anfallen.